ab dem 19. September 2025 ist die Zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes (ZRE) nicht mehr für die elektronische Rechnungsstellung verfügbar. Stattdessen erfolgt die Einreichung von Rechnungen ausschließlich über die OZG-konforme Rechnungseingangsplattform (OZG-RE).
Die deutsche Bundesregierung stellt zwei Portale für die Übermittlung elektronischer Rechnungen bereit: ZRE (Zentrale Rechnungseingangsplattform) und OZG-RE (OZG-konforme Rechnungseingangsplattform). Beide Portale dienen dem Empfang und der Verarbeitung elektronischer Rechnungen, richten sich jedoch an unterschiedliche Empfängergruppen.
Ab Sommer 2025 werden die Plattformen konsolidiert. Der Betrieb der ZRE wird zum 31.12.2025 eingestellt, und OZG-RE wird die zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes.
ZRE=Abkürzung für“Zentrales Rechnungseingangsportal“ – (im Englischen manchmal als „CISP“ bezeichnet).
OZG=Abkürzung für OZG-konforme Rechnungseingangsplattform (OZG-RE) (Akronym OZG steht für das Onlinezugangsgesetz)
Elektronische Rechnungen erstellen, versenden und empfangen – jetzt kostenlos testen!
Mittelbare Bundesverwaltung, Bundesländer und Kommunen
Verpflichtung
Verpflichtend für Rechnungen an Bundesbehörden
Erforderlich, wenn der Rechnungsempfänger dies als Eingangskanal vorschreibt
Zukunft
Einstellung am 31.12.2025
Wird ab Sommer 2025 die einzige Plattform
Wichtig: Alle bestehenden Peppol-Registrierungen und -Einstellungen werden automatisch von der ZRE auf die OZG-RE migriert. Von Rechnungsstellern sind keine Maßnahmen erforderlich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie funktioniert das OZG-RE Portal?
Das OZG-RE Portal funktioniert auf sehr einfache Weise.
Sie registrieren sich online für das Portal (Hier klicken).
Sie senden Ihre Rechnung an die OZG-RE
Rechnung wird bearbeitet
Der Empfänger erhält die Rechnung
Ist eine Registrierung in der OZG-RE erforderlich?
Eine Registrierung ist nur für den Versand über Peppol nicht zwingend erforderlich. Für die Nutzung anderer Übermittlungswege und für die Statusnachverfolgung ist eine Registrierung obligatorisch.
Wie verknüpfe ich meine Peppol-ID für die Nachverfolgung in der OZG-RE?
Der Prozess umfasst mehrere Schritte:
Melden Sie sich in der OZG-RE an und geben Sie im Bereich «Unternehmenskontoverwaltung» Ihre Peppol-ID ein.
Starten Sie den Verifizierungsprozess und laden Sie den Token (CSV-Datei) herunter.
Erstellen Sie eine Testrechnung in Ihrem System, fügen Sie diese Token-Datei als Anhang (nicht als große Anlage per URL) ein und senden Sie sie über Peppol an eine spezielle Testadresse.
Nach erfolgreicher Prüfung wird der Status Ihrer Peppol-ID in der OZG-RE auf verifiziert geändert und Sie können Rechnungen nachverfolgen.
Muss ich mich für OZG-RE registrieren?
Wenn Sie Ihre Rechnung über das PEPPOL-Netzwerk bei OZG-RE einreichen möchten, ist eine Registrierung nicht erforderlich.
Allerdings können Sie ohne Registrierung den Bearbeitungsstand Ihrer Einreichungen nicht einsehen.
Welche Informationen benötige ich für die Anmeldung bei OZG-RE?
Indem Sie sich im OZG-RE Portal registrieren und Ihre Rechnung manuell über das Web-Einreichungsportal erstellen.
Durch die Registrierung im OZG-RE Portal und das manuelle Hochladen einer bereits erstellten XRechnung-Datei über das OZG-RE Portal.
Sie können sich im OZG-RE Portal anmelden und Ihren Upload (als XRechnung-Datei) per E-Mail versenden.
Sie können Ihre Rechnung über das PEPPOL-Netzwerk einreichen (OZG-RE-Registrierung nicht erforderlich).
Welche ist die beste Option für den Versand von Rechnungen über OZG-RE?
Nun, das Webportal von OZG-RE ist kostenlos und sehr einfach, wenn Sie nur eine kleine Anzahl von Rechnungen zu versenden haben.
Wenn Sie jedoch eine größere Anzahl von Rechnungen zu bearbeiten haben, kann es ziemlich zeitaufwendig sein, sie alle manuell über OZG-RE zu bearbeiten.
Bei einer hohen Anzahl von Rechnungen empfiehlt sich der Einsatz einer Rechnungsstellungslösung wie Invoice-Portal. Mit einer Lösung wie Invoice-Portal können Sie schnell und einfach zahlreiche Rechnungen hochladen, konvertieren und direkt an das OZG-RE Portal senden. Dies alles kann direkt aus der Software heraus geschehen.
Alles was Sie tun müssen ist:
1. Ihre Rechnung als XRechnung zu versenden:
2. Und senden Sie es per E-Mail:
Woher weiss ich, dass meine Rechnung in OZG-RE eingegangen ist?
Sie können den Status aller von Ihnen eingereichten Rechnungen innerhalb des OZG-RE Portals überprüfen (sofern Sie registriert sind).
Sie finden dies unter dem Portalreiter „Bearbeitungsstatus eingereichter XRechnungen“.
Wer verwendet OZG-RE?
Auf der Website des Bundes finden Sie eine Übersicht über alle Rechnungsempfänger der OZG-RE Hier klicken.
Wie sende ich eine Testrechnung an die OZG-RE?
Um den Peppol-Versand zu testen, verwenden Sie die folgenden Identifikatoren:
Wie verknüpfe und verifiziere ich meine Peppol-ID im OZG-RE-Portal?
Um den Status Ihrer über Peppol versendeten Rechnungen im OZG-RE-Portal nachverfolgen zu können, müssen Sie Ihre Peppol-Absender-ID (Participant Identifier) mit Ihrem Benutzerkonto verknüpfen und durch den Versand einer Testrechnung verifizieren.
Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor:
Anmeldung im OZG-RE-Portal:
Melden Sie sich in Ihrem Konto auf dem OZG-RE-Portal an.
Navigieren Sie im Menü auf der linken Seite zur Unternehmenskontoverwaltung.
Peppol-ID eintragen und Token generieren:
Scrollen Sie zum Abschnitt "Verknüpfung Ihrer PEPPOL-ID mit Ihrem Konto".
Geben Sie Ihre Peppol-Absender-ID in das Feld ein.
Klicken Sie auf "Verifizierungsprozess starten".
Klicken Sie auf "Verifizierungsanhang herunterladen".
Speichern Sie die heruntergeladene CSV-Datei mit dem Verifizierungstoken.
Testkunden und -rechnung im Invoice-Portal erstellen:
Wechseln Sie nun in Ihr Invoice-Portal (Ihre Rechnungssoftware).
Erstellen Sie einen neuen Test-Kunden (Empfänger der Rechnung) mit den folgenden Daten:
Name:OZG-RE Verifizierung
Adresse: Tragen Sie eine beliebige Testadresse ein.
Erstellen Sie für diesen Kunden eine neue Testrechnung.
Füllen Sie die Pflichtfelder aus (z.B. Rechnungsnummer, Datum, Position, Betrag).
Token an Rechnung anhängen und versenden:
Scrollen Sie in der Rechnung zum Abschnitt Anhänge/Versandanhang.
Fügen Sie die gespeicherte CSV-Token-Datei als Anhang hinzu.
Wählen Sie als Versandweg Peppol aus.
WICHTIG: Senden Sie die Rechnung an die spezielle Test-Adresse der OZG-RE:
Peppol-Empfänger-ID:0204:99661-WEBSERVICEOZG-28
Leitweg-ID:99661-WEBSERVICEOZG-28
Versand bestätigen und Verifizierung prüfen:
Nach dem Versand wird der Status der Rechnung zunächst „Gesendet“ oder ähnlich lauten.
Kehren Sie ins OZG-RE-Portal zur Unternehmenskontoverwaltung zurück.
Nach erfolgreicher Verarbeitung (ca. wenige Minuten) sollte der Status Ihrer Peppol-ID auf "Verifizierung erfolgreich" umspringen.
Statusnachverfolgung nutzen:
Sobald die Verifizierung abgeschlossen ist, können Sie den Status aller über Peppol versendeten Rechnungen hier einsehen:
Wichtige Hinweise:
Der Verifizierungstoken ist nur begrenzt zeitlich gültig. Führen Sie den Versand der Testrechnung daher umgehend nach dem Download durch.
Die Testrechnung wird nicht wirklich bearbeitet, sondern dient nur der Verifizierung.
Bei Fragen zum Invoice-Portal stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung