Was ist das UBL-Format? Eine klare und moderne Übersicht
⏱ 4 min lesezeit
⏱ 4 min lesezeit
UBL (Universal Business Language) ist eine standardisierte, XML-basierte Sprache, die für den digitalen Austausch geschäftlicher Dokumente entwickelt wurde. Ziel ist es, Automatisierung zu vereinfachen und sicherzustellen, dass Unternehmen und öffentliche Verwaltungen über eine gemeinsame, klar strukturierte Datenbasis miteinander kommunizieren können.
In der Praxis ermöglicht UBL Organisationen weltweit, elektronische Rechnungen und andere Geschäftsdokumente in einem konsistenten Format auszutauschen — unter Einhaltung der länderspezifischen gesetzlichen Vorgaben.
UBL bildet die Grundlage der Dokumente, die über das Peppol-Netzwerk ausgetauscht werden — die führende internationale Infrastruktur für E-Procurement und E-Invoicing. Obwohl der Standard in Europa entstanden ist, wird UBL inzwischen in einer wachsenden Zahl von Ländern verwendet, darunter:
Mit der zunehmenden Einführung verpflichtender E-Rechnungen verbreitet sich UBL weltweit immer schneller.
UBL wurde durch das OASIS-Konsortium entwickelt und ist nicht an einen bestimmten Anbieter oder ein proprietäres System gebunden. Es ist flexibel, skalierbar und eignet sich sowohl für kleine Unternehmen als auch für große, international tätige Konzerne. Über die Jahre wurde UBL zu einem zentralen Bestandteil der digitalen Transformation im Beschaffungs- und Finanzwesen.
UBL ist eng mit dem Peppol-Rahmenwerk verbunden, das es Unternehmen und öffentlichen Stellen ermöglicht, Dokumente nahtlos über Grenzen hinweg auszutauschen. Werden Dokumente im UBL-Format über Peppol versendet, stellt das Netzwerk sicher, dass sie den technischen und rechtlichen Anforderungen des Empfängerlandes entsprechen.
Diese Interoperabilität macht Peppol zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Organisationen, die internationale Rechnungen, Bestellungen, Versandbenachrichtigungen und andere geschäftsrelevante Dokumente austauschen.
UBL ist eine spezialisierte Ausprägung von XML (Extensible Markup Language). XML bildet Daten in einer strukturierten, hierarchischen Form ab, die anhand vordefinierter Schemas validiert werden kann.
In UBL gilt:
Obwohl UBL viele Dokumenttypen unterstützt, ist die elektronische Rechnung weiterhin der am weitesten verbreitete.
Auch wenn UBL weltweit immer mehr an Bedeutung gewinnt, nutzen einige Länder weiterhin eigene Standards:
Aufgrund dieser Unterschiede ist manchmal eine Konvertierung zwischen Formaten notwendig. Dennoch bewegt sich der Gesamttrend — insbesondere innerhalb der EU — klar in Richtung XML-basierter, strukturierter E-Rechnungen, wobei UBL eine führende Rolle einnimmt.
Viele Länder außerhalb Europas haben ebenfalls XML-Strukturen eingeführt, die sich an UBL orientieren, darunter Malaysia, Singapur, Australien, Neuseeland, Japan und die Vereinigten Staaten.
Die Standardisierung von Rechnungsdaten mit UBL bringt klare Vorteile:
Da jede UBL-Rechnung dem gleichen Datenmodell folgt, können Systeme in Europa und weltweit diese Dokumente ohne Interpretationsprobleme verarbeiten.
Mit der Einführung verpflichtender E-Invoicing-Regelungen in immer mehr Ländern wird die Bedeutung von UBL weiter steigen. Standardisierung ist ein zentraler Treiber der globalen digitalen Wirtschaft — und UBL ist bestens positioniert, einer der wichtigsten internationalen Dokumentenstandards zu werden.
Unternehmen, die UBL einsetzen, profitieren von:
Automatisierung reduziert manuelle Eingaben und erhöht die Genauigkeit der Finanzdaten.
Standardisierte Strukturen erleichtern das Tracking und Auditieren von Transaktionen.
UBL lässt sich problemlos in ERP-, Buchhaltungs- und Beschaffungssysteme integrieren.
Dank eines gemeinsamen Standards funktioniert grenzüberschreitende Rechnungsstellung unabhängig von lokalen Vorschriften oder technischen Systemen.
Eine der größten Stärken von UBL ist die direkte Integration in interne Systeme. Mit der passenden technischen Umgebung können Unternehmen Prozesse vollständig automatisieren:
Für Unternehmen mit hohem Rechnungsvolumen reduziert diese Automatisierung den Aufwand erheblich und beschleunigt die gesamte Verarbeitung.
Wenn Ihr Unternehmen UBL einführen oder Peppol-basiertes E-Invoicing integrieren möchte, bieten unsere Plattformen — Invoice-Portal und XTool — eine vollständig automatisierte, rechtskonforme und benutzerfreundliche Lösung.
Von der Erstellung und Validierung von UBL-Dokumenten bis zum Versand und Empfang über das Peppol-Netzwerk decken wir den gesamten Prozess ab.
Ob kleines Unternehmen oder internationaler Konzern — unsere Tools helfen Ihnen, Abläufe zu optimieren, manuelle Arbeit zu reduzieren und alle internationalen E-Invoicing-Standards zuverlässig einzuhalten.
Mit uns können Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren — wir kümmern uns um die technische Komplexität im Hintergrund.


E-Rechnung: Entscheidungen des Finanzministeriums vom 15.10.2024
/in E-Rechnungs-NewsKongress „Digitale Städte – Digitale Regionen 2024″ 18.11.2024
/in E-Rechnungs-News