Der EU-Rat hat das Paket „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ (VAT in the Digital Age) genehmigt. Ziel ist es, die Mehrwertsteuerverfahren zu modernisieren, Betrug zu reduzieren und die Digitalisierung voranzutreiben.
Wichtige Maßnahmen:
Digitales Mehrwertsteuer-Reporting: Ab 2030 wird ein Echtzeit-Reporting-System mit eRechnungen für grenzüberschreitende B2B-Transaktionen eingeführt.
Plattformwirtschaft: Plattformen für kurzfristige Vermietungen und Fahrdienste müssen Mehrwertsteuer erheben, wenn Anbieter dies nicht tun.
One-Stop-Shop: Unternehmen können Mehrwertsteuerpflichten für B2C-Verkäufe in einem EU-Portal erfüllen.
Das Paket wird die Wettbewerbsfähigkeit der EU stärken und geht nun zur endgültigen Genehmigung zurück ins Parlament.
Internationale Entwicklungen:
EU-Singapur-Digitalhandelsabkommen: Fördert grenzüberschreitende eRechnungsstandards zur Effizienzsteigerung im Handel.
Verhandlungen: Gespräche mit Philippinen, Thailand, Südkorea und den USA zur Angleichung von eRechnungsstandards.
Weitere Maßnahmen:
Veranstaltungen: Die EU präsentierte ihre Fortschritte zu eRechnungen auf internationalen Konferenzen.
Updates: Veröffentlichung neuer Code-Listen und Validierungsartefakte für eRechnungen im Oktober 2024.
Sicherheit: Ab 25. November wird für den Zugang zur EU-Helpdesk-Plattform eine Zwei-Faktor-Authentifizierung verpflichtend.
Dieses Paket markiert einen entscheidenden Schritt in der digitalen Transformation des EU-Steuersystems.
Weitere Maßnahmen:
- Veranstaltungen: Die EU präsentierte ihre Fortschritte zu eRechnungen auf internationalen Konferenzen.
- Updates: Veröffentlichung neuer Code-Listen und Validierungsartefakte für eRechnungen im Oktober 2024.
- Sicherheit: Ab 25. November wird für den Zugang zur EU-Helpdesk-Plattform eine Zwei-Faktor-Authentifizierung verpflichtend.
Dieses Paket markiert einen entscheidenden Schritt in der digitalen Transformation des EU-Steuersystems.
Aktuelle Nachrichten
Wir sind stets bemüht, unseren Service zu verbessern und an Ihre Wünsche anzupassen. Wenn Sie Verbesserungsvorschläge haben oder zusätzliche Funktionen wünschen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an: info@invoice-portal.de
Ihre Meinung ist uns wichtig und wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Invoice-Portal Team
Starten Sie schon jetzt mit dem Erstellen, Versenden und Empfangen von elektronischen Rechnungen – jetzt kostenlos testen!
Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung
Tel: +49 561-56014568
Email: info@invoice-portal.de
Wachstumschancengesetz
/in E-Rechnungs-NewsInvoice-Portal auf E-Rechnungs-Gipfel 2022 in Berlin
/in E-Rechnungs-NewsPeppol Message Response – ACK, MLR, BLR
/in E-Rechnungs-NewsPeppol-Netzwerk
/in E-Rechnungs-NewsNeue Funktionen in Invoice-Portal
/in E-Rechnungs-NewsInvoice-Portal auf E-Rechnungs-Gipfel in Düsseldorf
/in E-Rechnungs-NewsPräsentation Elektronische Rechnung Bremen – 05.12.2019
/in E-Rechnungs-News